Product Carbon Footprint nach GHG Protocol

GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard als Fundament. Erkennen, analysieren und nachhaltig handeln – vom Rohstoff bis zum Recycling.

image
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Product Carbon Footprint

Effiziente Destillation.
Von der Unternehmensbilanz zum Product Carbon Footprint.

Wir destillieren den umfassenden CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu detaillierten, produktspezifischen Analysen. Mithilfe unserer CCF-Software und dem Know-how unseres Expertenteams verwandeln wir komplexe Daten in transparente PCF-Berichte – für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Mit unserer bewährten Methodik kombinieren wir tiefgehendes Geschäftsverständnis und innovative Berechnungstechniken, um Ihnen einen präzisen Product Carbon Footprint zu liefern – individuell und nachvollziehbar. Mit unserer spezialisierten CCF-Software (Corporate Carbon Footprint) gehen wir tief in Ihre Prozesse, Lieferketten und Daten. Diese umfassende Analyse macht Einsparpotenziale deutlich und hebt branchenbewährte Methoden zur Emissionsreduktion hervor. Unser Expertenteam erstellt mithilfe interner PCF-Berechnungstools maßgeschneiderte Berichte für Ihre Produkte. Wir verlassen uns nicht auf eine generische Standard-Software – jede Bewertung wird gezielt auf die Besonderheiten Ihres Unternehmens zugeschnitten.

image

Entdecken Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte mit dem GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard – und ebnen Sie Ihren Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Lebenszyklusanalyse
  • Wir decken jeden Abschnitt Ihres Produktlebenszyklus ab – von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsorgung – und liefern so ein vollständiges Bild der klimarelevanten Emissionen.
International anerkannter Standard
  • Unsere Methodik basiert auf dem weltweit anerkannten GHG-Protokoll, was Ihnen Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Klimaberichterstattung verschafft.
Präzise Datengenerierung
  • Profitieren Sie von präzisen, berechneten Kennzahlen, die Ihnen helfen, nachhaltige und strategische Entscheidungen zu treffen.
Transparente Berichterstattung
  • Mit klar strukturierten PCF-Berichten bieten wir Ihnen eine nachvollziehbare Dokumentation, die interne und externe Ansprüche erfüllt.

Jetzt unverbindlich anfragen

Melden Sie sich für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Klimamanagement mit Climate Extender auf die nächste Stufe bringen können.

Kontaktformular
Screenshot

ISO 14064-1 & GHG Protocol Zertifiziert

DIN EN ISO 14064-1 & Greenhouse Gas Protocol „A Corporate Accounting and Reporting Standard“
Screenshot

Climate Start erfüllt sämtliche Anforderungen, die an die Bilanzierungssystematik und Ermittlung treibhausgasrelevanter Informationen nach der DIN EN ISO 14064-1 & des Greenhouse Gas Protocol „A Corporate Accounting and Reporting Standard“ für die Berechnung eines vollständigen Corporate Carbon Footprint für die Scopes 1, 2 und 3 gestellt werden.

Unser Service

Erleben Sie einen ganzheitlichen Service, der auf intensiver Vorarbeit, exakter Datensammlung und präziser Analyse basiert. Mit uns wird der PCF Ihres Produkts zu einem überzeugenden Instrument für nachhaltige Entscheidungen.

  • Lebenszyklus
  • Bilanzgrenzen
  • Datensammlung
  • Datenaufbereitung
  • Berechnungen
  • Reporting
  • Wir analysieren jeden Produktionsschritt – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – und bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über den gesamten CO₂-Fußabdruck.

  • Klarheit durch Struktur: Gemeinsam legen wir den Umfang und die Grenzen Ihrer CO₂-Bilanz fest, um alle relevanten Prozesse abzubilden.

  • Informationsschatz heben: Wir sammeln sämtliche Daten, die für eine fundierte Analyse notwendig sind – von Rohstoffen bis zur Endnutzung.

  • Logisch und nachvollziehbar: Durch klare Allokationsregeln teilen wir die Emissionen den einzelnen Wertschöpfungsstufen zu.

  • Wissenschaftlich fundiert: Unsere internen Tools und unser erfahrenes Team ermitteln die Emissionsmengen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

  • Ergebnisse, die überzeugen: Abschließend erfolgt eine umfassende Auswertung, die Sie in aussagekräftigen Berichten und klaren Kommunikationsformaten präsentiert.


Screenshot

Der Preisträger

Green Innovator des Jahres 2024

Climate Extender ist ein Technologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Aufbau einer net-zero-economy zu unterstützen. Die geprüfte Software des Unternehmens hilft bei der Einführung und Etablierung des CO2-Managements, von der Datenerfassung bis hin zu CO2-Reduktionsstrategien und Kompensationsmaßnahmen. Climate Extender fungiert als Klimabilanzierer und macht Klimaschutz zu einem Teil der Wertschöpfungskette.

Die Auszeichnung

"Climate Extender unterstützt mit Hilfe seines Tools die Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität und macht es Unternehmen möglich, ihren CO2-Ausstoß nicht nur zu erfassen, sondern sichtbar zu reduzieren."

Pic
Screenshot

Der CO2 Footprint Rechner für Unternehmen

Die Software zur Erstellung eines Klimafußabdrucks nach DIN EN ISO 14064-1 und dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) Corporate Accounting Standard

Climate Start erfüllt sämtliche Anforderungen, die an die Bilanzierungssystematik und Ermittlung treibhausgasrelevanter Informationen nach der DIN EN ISO 14064-1 & des Greenhouse Gas Protocol „A Corporate Accounting and Reporting Standard“ für die Berechnung eines vollständigen Corporate Carbon Footprint für die Scopes 1, 2 und 3 gestellt werden.

Mehr erfahren...
Screenshot

Service as a Result (SAAR)

Eine Partnerschaft im CO2-Berichtswesen

Bei Climate Extender gehen wir über traditionelle Softwarelösungen hinaus. Wir glauben daran, Service als Ergebnis (SAAR) zu bieten, was bedeutet, dass wir nicht nur die Werkzeuge bereitstellen, sondern auch Ergebnisse liefern. Unser Team arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um eine genaue CO2-Verfolgung, umfassende Emissionsberichte und die Einhaltung der neuesten GHG- und ISO-Standards sicherzustellen. Wir sind mehr als nur ein Softwareanbieter – wir sind Ihr Partner in Sachen Nachhaltigkeit.

A Software To Be Proud Of

70.000+

EMISSION FAKTOREN

20 Millionen+

TONNEN CO2e, DIE WIR PRO JAHR BERECHNEN

Umwelt Bundesamt

Das Umweltbundesamt (UBA) ist Deutschlands wichtigste Umweltschutzbehörde. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass unsere Mitbürger eine gesunde Umwelt mit sauberer Luft und sauberem Wasser haben, die so weit wie möglich frei von Schadstoffen ist.

ecoinvent

ecoinvent ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich, Schweiz, der sich der Bereitstellung hochwertiger Daten für Nachhaltigkeitsbewertungen weltweit widmet.

EXIOBASE

EXIOBASE ist eine globale, detaillierte multi-regionale umwelterweiterte Verwendungsstruktur (MR-SUT) und Input-Output-Tabelle (MR-IOT). Sie wurde entwickelt, indem Angebots- und Verwendungsstrukturtabellen für eine große Anzahl von Ländern harmonisiert und detailliert wurden, um Emissionen und Ressourcengewinne nach Branchen zu schätzen.

GHG Protocol

Das GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol) etabliert umfassende, globale, standardisierte Rahmenwerke zur Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen (GHG) aus privaten und öffentlichen Sektoroperationen, Wertschöpfungsketten und Minderungsmaßnahmen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Melden Sie sich für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Klimamanagement mit Climate Extender auf die nächste Stufe bringen können.

Kontaktformular

Kostenlose unverbindliche Erstberatung

Frank Huschka
Gründer und Autorisierter Experte TÜV NORD CERT

Bei Fragen und bei speziellen Anforderungen oder anderen Anliegen können Sie sich gerne an mich wenden.

Rufen Sie mich an.
+49 5108 879 4195
oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
E-Mail
Screenshot

Kontakt

Haben Sie Fragen?
Möchten Sie mehr über Klimaschutz erfahren?
Wir informieren Sie über die Vorteile, sich zu engagieren!


E: Kontakt
Telefon: +49 5108 8794190

Fragen und Antworten

  • Was ist der GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard?

    Der Standard ist ein international anerkanntes Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu berechnen und transparent zu berichten.

  • Warum ist die Anwendung dieses Standards für Unternehmen wichtig?

    Er hilft, die Umweltauswirkungen systematisch zu erfassen, fördert nachhaltige Entscheidungen und stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern.

  • Welche Phasen des Produktlebenszyklus werden abgedeckt?

    Alle Phasen – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Nutzung, Entsorgung bis hin zum Recycling – werden berücksichtigt.

  • Wer hat diesen Standard entwickelt?

    Er wurde von führenden Organisationen wie dem World Resources Institute und der GHG Protocol Initiative entwickelt.

  • Was ist das GHG-Protokoll

    Das GHG-Protokoll ist ein weit verbreiteter Standard für die Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen (GHG). Es bietet einen Rahmen und Richtlinien für Organisationen, um ihre Emissionen zu messen und zu melden, und hilft ihnen bei der Entwicklung von Strategien zur Reduzierung ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks. Das GHG-Protokoll wurde vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt und wird von Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen auf der ganzen Welt verwendet. Das Protokoll deckt drei Bereiche von Emissionen ab: Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom, Wärme und Dampf) und Scope 3 (indirekte Emissionen aus der Wertschöpfungskette, einschließlich Lieferanten, Kunden und Transport).

  • Ist der Standard weltweit anerkannt?

    Ja, der Standard wird global genutzt und anerkannt, um Emissionen zu messen und vergleichbare Berichte zu erstellen.

  • Kann jedes Unternehmen diesen Standard anwenden?

    Absolut – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße können Organisationen von einer systematischen Emissionsbewertung profitieren.

  • Wie trägt der Standard zur Nachhaltigkeit bei?

    Durch die transparente Messung und Berichterstattung von Emissionen können Unternehmen gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion umsetzen und nachhaltiger wirtschaften.

  • Ermöglicht der Standard auch eine klare Kommunikation an externe Stakeholder?

    Ja, die klare und nachvollziehbare Darstellung der Daten stärkt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen bei Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen.

  • Wie unterstützt der Standard einen Wettbewerbsvorteil?

    Unternehmen können ihre Umweltleistungen besser darstellen, was sie als verantwortungsvoll und zukunftsorientiert positioniert – ein klarer Vorteil im Markt.

  • Wie unterscheidet sich der Product Life Cycle Standard vom Unternehmens-Emissionsstandard?

    Der Produktstandard konzentriert sich auf den spezifischen Lebenszyklus eines einzelnen Produkts, während der Unternehmensstandard die gesamten Emissionen einer Organisation abbildet.

  • Welche Methodik wird für die Datenerhebung empfohlen?

    Es wird empfohlen, sowohl primäre als auch sekundäre Daten zu erfassen und Lebenszyklusanalysen (LCA) als Grundlage zur präzisen Berechnung der Emissionen zu nutzen.

  • Wie fließen Scope 3-Emissionen in die Produktlebenszyklusrechnung ein?

    Emissionen, die vor dem eigentlichen Produktionsprozess (z. B. Rohstoffgewinnung) und nach der Nutzung (z. B. Entsorgung) entstehen, werden typischerweise als Scope 3-Emissionen erfasst und integriert.

  • Welche Bedeutung besitzen Datenqualität und Unsicherheiten in der Emissionsbilanz?

    Hohe Datenqualität ist entscheidend, da Unsicherheiten durch Sensitivitätsanalysen und transparente Methodikdokumentationen minimiert werden, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Wie identifizieren Unternehmen Emissions-Hotspots entlang der Wertschöpfungskette?

    Durch detaillierte Analysen der einzelnen Lebenszyklusphasen lassen sich Bereiche mit besonders hohen Emissionen identifizieren, die als Zielpunkte für Optimierungen dienen.

  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Datenerhebung über verschiedene Lebenszyklusphasen hinweg?

    Unterschiedliche Datenzugänglichkeiten, regionale Variationen und diverse methodische Ansätze können die Vergleichbarkeit erschweren – hier hilft ein standardisierter Rahmen, um konsistente Ergebnisse zu erzielen.

  • Wie kann der Standard in eine bestehende Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert werden?

    Unternehmen können die Ergebnisse der Produktlebenszyklusanalysen nahtlos in ihre übergreifenden Nachhaltigkeitsberichte einfließen lassen und damit strategische Entscheidungen unterstützen.

  • Welche Rolle spielt die Lebenszyklusanalyse bei der Erfassung indirekter Emissionen?

    Die Lebenszyklusanalyse ermöglicht es, indirekte Emissionen (oft Teil von Scope 3) umfassend zu erfassen, was in traditionellen Berichten häufig unterrepräsentiert ist.

  • Gibt es branchenspezifische Anpassungen im Standard?

    Ja, der Standard bietet Flexibilität, sodass Unternehmen branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen können – unterstützt durch ergänzende Leitfäden und Interpretationshilfen.

  • Wie wird der Erfolg der Implementierung des Standards gemessen?

    Erfolg zeigt sich in der Genauigkeit der erhobenen Emissionsdaten, der erfolgreichen Identifikation von Reduktionspotenzialen und der Integration der Ergebnisse in strategische Unternehmensentscheidungen.

Jetzt anfragen

Melden Sie sich für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Klimamanagement mit Climate Extender auf die nächste Stufe bringen können.

Kontaktformular
App