KLIMANEUTRALES PRODUKT

Gütesiegel Klimaneutrales Produkt

ARCORA® International GmbH unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

https://climate-extender.de/zertifikat/produkt/arcora-international.../DE-2875-0505
Gesundes Leben für alle Bildung für alle Gleichstellung der Geschlechter Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Landökosysteme schützen

ARCORA® International GmbH

Produkt „PU-PAD® 2022“

Teilnehmer-ID: DE-2875-0505

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 9 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

ARCORA® International GmbH hat für „PU-PAD® 2022“ 9 Tonnen CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen für „PU-PAD® 2022“ kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Klimaschutzprojekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

ARCORA® International GmbH nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

ARCORA® International GmbH unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Musi Laufwasserkraft Projekt

Indonesien

Regenerative Energie aus Wasserkraft in Sumatra

Indonesiens grösste Insel Sumatra ist bedeckt von dichtem tropischen Wald, der einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Heimat bietet. Der fruchtbare Boden ist perfekt geeignet für den Anbau von Reis und weiteren Gütern wie Kaffee, Kakao, Zimt und Palmzucker. Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten werden jedoch begrenzt durch rudimentäre Infrastruktur und mangelhafte Stromversorgung. Der wachsende Energiebedarf bedroht zudem Sumatras einzigartige Ökosysteme.

Die Lösung
Das Laufwasserkraftwerk am Oberlauf des Flusses Musi auf der indonesischen Insel Sumatra nutzt die kinetische Energie fliessenden Wassers zur Versorgung von 700'000 Menschen mit erneuerbarer Energie. Mit seinen 210 MW installierter Kapazität speist das Kraftwerk jährlich 765'000 MWh in das öffentliche Stromnetz ein.

Die Wirkung
Mit diesem Projekt werden verschiedene Herausforderungen im ländlichen Sumatra angegangen, darunter schwache Stromversorgung und ein Mangel an qualifizierten Arbeitsplätzen, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Musi River Wasserkraftwerk hat gute Arbeitsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ortsansässige in einer traditionell landwirtschaftlich geprägten Region geschaffen. Ein Anteil der Projektgewinne fliesst zurück an die Gemeinschaft und hat unter anderem den Bau eines Waisenhauses, die Errichtung neuer Strassen und Brücken und eines Marktplatzes ermöglicht.

Category          Standard           
Carbon       |      VCS VER 487

Biomass Power Project 20MW at Godawari Power and Ispat Limited

Indien

Godawari Power and Ispat Limited (GPIL) hat in Siltara, Raipur, ein 20-MW-Kraftwerk auf Biomassebasis errichtet. Ziel des Projekts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Biomasserückständen, d.h. Reishülsen, um die Treibhausgasemissionen (CO2) zu verringern. Da Biomasse ein CO2-neutraler Brennstoff ist, wird der von GPIL aus erneuerbarer Biomasse erzeugte Strom keine Treibhausgasemissionen haben. Außerdem ersetzt sie die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen im indischen Stromnetz und trägt damit zur Verringerung der Emissionen aus diesen fossilen Brennstoffen bei.

Im Rahmen des Projekts wird die Biomasse im Kessel verbrannt, um Hochdruckdampf zur Erzeugung von 20 MW Strom zu erzeugen. Die jährliche Gesamterzeugung von Strom aus der Projektaktivität wird 126,72 GWh betragen. Die Reishülsen werden in einem Umkreis von 50 km um den Projektstandort gesammelt. Das Projekt hat die erforderlichen Genehmigungen erhalten und wurde am 01. November 2010 in Betrieb genommen.

Soziales und wirtschaftliches Gelingen:
Das Projekt führt zur Schaffung von direkten und indirekten Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in der Region. Die Projektaktivität erhöht das Einkommen der Landwirte, indem sie einen zusätzlichen
Reisspelzen aus den Reismühlen einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Landwirte schafft. Dies wird den Mühlen definitiv helfen
Reismühlen dabei helfen, den Landwirten bessere Preise für ihre Reisernte zu zahlen.
Da die Biomasseressourcen von den Feldern gesammelt und zum Standort der Anlage transportiert werden sollen, ergeben sich für die Landbevölkerung Möglichkeiten, die Biomassereste zu sammeln und zu transportieren. Der Transport der Reishülsen zum Standort wird einer Reihe von Lastwagen und ähnlichen Fahrzeugen, die das ganze Jahr über zum Projektstandort fahren werden, Arbeit verschaffen. Dies wird das transportbezogene Einkommen und die Beschäftigung erhöhen. Die oben genannten Vorteile der Projektaktivität stellen sicher, dass das Projekt zum sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen in der Region beiträgt.

Ökologisches Gelingen:
Die Projektaktivität nutzt das für die Stromerzeugung verfügbare Biomassepotenzial, das
sonst ungenutzt bleibt (verrottet oder verbrannt wird). Auf diese Weise wird die Ressourcennutzung gefördert und die Umweltverschmutzung durch die Verbrennung/Ablagerung von Biomasse in nahe gelegenen Gebieten vermieden. Außerdem ersetzt die Projektaktivität einen Teil des Stroms, der im Netz aus überwiegend fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle und Gas erzeugt wird. Das Projekt würde nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Technologisches Gelingen:
Die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts würde andere Projektträger dazu ermutigen
ähnliche Technologien in dem betreffenden Sektor einzuführen, so dass das Projekt zu technologischem Wohlergehen führt.


Category          Standard           

Carbon       |      Gold Standard 3547