KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

Scholl Reinigungstechnik GmbH & Co. KG CCF 2024 unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Scholl Reinigungstechnik GmbH & Co. KG CCF 2024

Teilnehmer-ID: DE-3481-1111

Gültig bis: 07.04.2026

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 217 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

Scholl Reinigungstechnik GmbH & Co. KG CCF 2024 hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

Scholl Reinigungstechnik GmbH & Co. KG CCF 2024 nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

Scholl Reinigungstechnik GmbH & Co. KG CCF 2024 unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

SAINT NIKOLA WINDPARK

Bulgarien

Der Windpark Saint Nikola (SNWF) ist ein 156-MW-Windpark mit Netzanschluss in der Gemeinde Kavarna, Bulgarien, der von AES Geo Energy Ltd. initiiert und betrieben wird (das Projekt").
Das Projekt besteht aus einem neuen Umspannwerk und 52 Vestas V90-Windturbinen mit einer Leistung von je 3 MW.
Durch die Erzeugung von Strom aus einer erneuerbaren Energiequelle (Windturbinen) wird das Projekt zur nachhaltigen, sozioökonomischen Entwicklung der Region beitragen. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wird die Nutzung der lokalen Energieressourcen verbessern.

Es wird erwartet, dass das Projekt eine durchschnittliche Menge von 244.224 tCO2e pro Jahr reduziert.

Category          Standard           
Carbon       |     VCS VER 1258

Kishanganga Hydroelectric Project

Indien

Das Kishanganga-Wasserkraftprojekt ist ein Laufwasserkraftwerk in Jammu und Kaschmir, Indien.
Der Damm leitet Wasser aus dem Kishanganga-Fluss zu einem Kraftwerk im Einzugsgebiet des Jhelum-Flusses um. Es befindet sich in der Nähe des Dorfes Dharmahama, 5 km nördlich von Bandipore im Kaschmirtal, und hat eine installierte Leistung von 330 MW.
Die Bauarbeiten für das Projekt begannen im Jahr 2007. Alle drei Blöcke mit einer Leistung von je 110 MW wurden  2018 in Betrieb genommen und mit dem Stromnetz synchronisiert.
Das abgeleitete Wasser des Kishanganga-Flusses wird nicht nur zur Erzeugung von 330 MW Strom genutzt, sondern auch zur Bewässerung oder zur Erzeugung von zusätzlichem Strom aus den flussabwärts gelegenen Wasserkraftwerken Lower Jhelum (105 MW), Uri (720 MW) und dem geplanten Projekt Kohala (1124 MW) (im pakistanisch verwalteten Kaschmir) am Jhelum-Fluss.

Geschätzte jährliche Emissionsreduzierung
1.563.247 t CO2e

Category          Standard           
Carbon              VCS 1891

Infravest Windkraftprojekt CHANGBIN AND TAICHUNG

Taiwan

Nutzung der Küstenwinde zur Stromversorgung von Siedlungen in Taiwan

Diese beiden Windparks tragen dazu bei, Taiwans erneuerbare Energien voranzutreiben und ebnen den Weg für den Ausbau einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Projekt verhindert jedes Jahr die Emission von über 320.000 Tonnen Treibhausgasen in die Atmosphäre.

Der Kontext
Trotz der reichlichen Küstenwinde entlang seiner Küstenlinie, bleibt Taiwan stark von fossilen Brennstoffen, die über 75 Prozent der gesamten installierten Stromkapazität ausmachen abhängig. Die Umstellung auf nachhaltige Energie ist wichtig, sowohl für Taiwans nationale Sicherheit als auch für seinen wirtschaftlichen und ökologischen Wohlstand.

Das Projekt
Dieses Projekt nutzt die reichlich vorhandene Windenergie an Taiwans Küste bei Taichung im Westen und Changbin im Osten. Die Windparks bestehen aus 62 Windkraftanlagen und erzeugen jährlich über 480.000 MWh sauberen Strom, eingespeist in das örtliche Stromnetz.

Die Vorteile
Neben dem Beitrag zur Abschwächung des globalen Klimawandels engagiert sich dieses Projekt in mehreren Bereichen des Naturschutzes, wie regelmäßige Strandsäuberungen und geführte Touren, die das Bewusstsein für den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und andere Umweltprobleme schärfen. Das Projekt führte auch zur Aufforstung von 2.400 m2 Land zur Stärkung der lokalen Biodiversität.

Ihre Investition in das Projekt unterstützt die Energiewende und die nachhaltigen Entwicklungsziele in Taiwan.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard