KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

Mailingwork GmbH unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Armut beenden Kein Hunger Gesundes Leben für alle Bildung für alle Gleichstellung der Geschlechter Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Landökosysteme schützen Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken

Mailingwork GmbH

Teilnehmer-ID: DE-3088-0915

Gültig bis: 15.12.2023

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 64 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

Mailingwork GmbH hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

Mailingwork GmbH nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

Mailingwork GmbH unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Kariba REDD+ Forest Protection

Simbabwe

Wälder retten, Wildtiere schützen und Leben verändern

Seit dem Start des Kariba REDD+-Projekts (Reduced Emissions from Deforestation and Degradation) im Jahr 2011 konnten mehr als 18 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Das Projekt hat auch die Unabhängigkeit und das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften gefördert.

Der Kontext
Simbabwe hat in den letzten Jahrzehnten unter politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen gelitten. Angesichts begrenzter wirtschaftlicher Möglichkeiten haben sich verzweifelte Gemeinden immer tiefer in die Wälder zurückgezogen und diese für die Subsistenzlandwirtschaft und Brennholz gerodet. Mehr als ein Drittel der majestätischen Wälder Simbabwes ist verloren gegangen. Dies führt zu einer weiteren Instabilität für die Menschen, deren Lebensgrundlage ohnehin schon prekär ist.

Das Projekt
Das Kariba-Projekt schützt fast 785.000 Hektar Wald und Wildtiere am südlichen Ufer des Karibasees, nahe der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia. Als eines der flächenmäßig größten registrierten REDD+-Projekte verbindet es vier Nationalparks und acht Safarireservate und bildet einen riesigen Biodiversitätskorridor, der einen ausgedehnten Wald und zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten schützt - darunter den Afrikanischen Elefanten, den Löwen, das Flusspferd, den Lappengeier und den Südlichen Bodenhornvogel. Darüber hinaus führt das Projekt zahlreiche gemeinschaftsorientierte Initiativen durch, die im Folgenden näher beschrieben werden.

Die Vorteile
Kariba ist ein gemeindebasiertes Projekt, das von den vier lokalen Rural District Councils (RDCs) von Binga, Nyaminyami, Hurungwe und Mbire verwaltet wird. Als solches unterstützt das Projekt eine Reihe von Aktivitäten, die über den Umweltschutz hinausgehen und die Unabhängigkeit und das Wohlergehen dieser Gemeinden fördern. Verbesserte Klinikeinrichtungen sorgen für eine bessere Gesundheitsversorgung, Infrastrukturen wie neue Straßen und Bohrlöcher verbessern das tägliche Leben, und für das ärmste Viertel der Bevölkerung werden Schulzuschüsse angeboten. Die Projektaktivitäten in den Bereichen konservierende Landwirtschaft, Gemeinschaftsgärten, Imkereiausbildung, Brandmanagement und Ökotourismus schaffen Arbeitsplätze und ermöglichen nachhaltige Einkommen, die der gesamten Region zugute kommen.

Bislang hat das Projekt 233 Einheimische darin geschult, mit nachhaltiger Bienenzucht Gewinne zu erzielen. Gemeinschaftsgärten, Imkereischulungen, Feuermanagement und Ökotourismus schaffen Arbeitsplätze und ermöglichen ein nachhaltiges Einkommen, das der gesamten Gemeinschaft zugute kommt.

Category          Standard           
Carbon       |      VCS Verified Carbon Standard 902

300MW Wasserkraftprojekt von JHPL

Indien

Das Baspa-Projekt ist ein Laufwasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 300 MW. Die Staustufe des Projekts befindet sich am Fluss Baspa bei Kuppa in Himachal Pradesh. Das Maschinenhaus befindet sich im Dorf Karcham im Distrikt Kinnaur. Das Projekt ist eine Initiative der Jaiprakash Hydro Power Limited (JHPL), die zur Jaypee-Gruppe gehört. Jaypee ist eine bekannte indische Unternehmensgruppe und hat mit der Regierung des Bundesstaates Himachal Pradesh eine Vereinbarung zur Durchführung des Projekts getroffen.

Zweck des Projekts ist die Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Wasserkraft und dessen Verkauf an das Himachal Pradesh State Electricity Board (HPSEB).

Category          Standard           
Carbon       |     UNFCCC VCS ID 92


Biomass Power Project 20MW at Godawari Power and Ispat Limited

Indien

Godawari Power and Ispat Limited (GPIL) hat in Siltara, Raipur, ein 20-MW-Kraftwerk auf Biomassebasis errichtet. Ziel des Projekts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Biomasserückständen, d.h. Reishülsen, um die Treibhausgasemissionen (CO2) zu verringern. Da Biomasse ein CO2-neutraler Brennstoff ist, wird der von GPIL aus erneuerbarer Biomasse erzeugte Strom keine Treibhausgasemissionen haben. Außerdem ersetzt sie die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen im indischen Stromnetz und trägt damit zur Verringerung der Emissionen aus diesen fossilen Brennstoffen bei.

Im Rahmen des Projekts wird die Biomasse im Kessel verbrannt, um Hochdruckdampf zur Erzeugung von 20 MW Strom zu erzeugen. Die jährliche Gesamterzeugung von Strom aus der Projektaktivität wird 126,72 GWh betragen. Die Reishülsen werden in einem Umkreis von 50 km um den Projektstandort gesammelt. Das Projekt hat die erforderlichen Genehmigungen erhalten und wurde am 01. November 2010 in Betrieb genommen.

Soziales und wirtschaftliches Gelingen:
Das Projekt führt zur Schaffung von direkten und indirekten Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in der Region. Die Projektaktivität erhöht das Einkommen der Landwirte, indem sie einen zusätzlichen
Reisspelzen aus den Reismühlen einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Landwirte schafft. Dies wird den Mühlen definitiv helfen
Reismühlen dabei helfen, den Landwirten bessere Preise für ihre Reisernte zu zahlen.
Da die Biomasseressourcen von den Feldern gesammelt und zum Standort der Anlage transportiert werden sollen, ergeben sich für die Landbevölkerung Möglichkeiten, die Biomassereste zu sammeln und zu transportieren. Der Transport der Reishülsen zum Standort wird einer Reihe von Lastwagen und ähnlichen Fahrzeugen, die das ganze Jahr über zum Projektstandort fahren werden, Arbeit verschaffen. Dies wird das transportbezogene Einkommen und die Beschäftigung erhöhen. Die oben genannten Vorteile der Projektaktivität stellen sicher, dass das Projekt zum sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen in der Region beiträgt.

Ökologisches Gelingen:
Die Projektaktivität nutzt das für die Stromerzeugung verfügbare Biomassepotenzial, das
sonst ungenutzt bleibt (verrottet oder verbrannt wird). Auf diese Weise wird die Ressourcennutzung gefördert und die Umweltverschmutzung durch die Verbrennung/Ablagerung von Biomasse in nahe gelegenen Gebieten vermieden. Außerdem ersetzt die Projektaktivität einen Teil des Stroms, der im Netz aus überwiegend fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle und Gas erzeugt wird. Das Projekt würde nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Technologisches Gelingen:
Die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts würde andere Projektträger dazu ermutigen
ähnliche Technologien in dem betreffenden Sektor einzuführen, so dass das Projekt zu technologischem Wohlergehen führt.


Category          Standard           

Carbon       |      Gold Standard 3547