KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

Hotel Vier Jahreszeiten Binz GmbH unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Gesundes Leben für alle Bildung für alle Gleichstellung der Geschlechter Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Landökosysteme schützen

Hotel Vier Jahreszeiten Binz GmbH

Teilnehmer-ID: DE-2283-1025

Gültig bis: 25.10.2022

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 683 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

Hotel Vier Jahreszeiten Binz GmbH hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

Hotel Vier Jahreszeiten Binz GmbH nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

Hotel Vier Jahreszeiten Binz GmbH unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Prony Green Power from Wind

New Caledonia

PRONY WINDENERGIE AUS NEUKALEDONIEN

Ziel: Nachhaltige Windenergie für Inselstaaten
Kleine Inselstaaten werden häufig als “Kanarienvögel in der Kohlengrube“ des Klimawandels betrachtet. Viele von ihnen erfahren bereits konkrete Auswirkungen des Klimawandels wie ansteigende Wasserspiegel und zerstörerische Stürme. Die Windparks in Neukaledonien nutzen Weltklassetechnologie, um erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig soziale und Umweltprobleme anzugehen.

Kontext
Die Region der pazifischen Inseln, Neukaledonien eingeschlossen, verspürt zunehmend neben sozialem Druck auch Druck auf die Umwelt. Der globale Klimawandel und Klimaschwankungen verschärfen die Situation. Unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) werden kleine Inselentwicklungsländer als im besonderen Maße durch den Klimawandel verwundbar betrachtet. Pazifische Inselstaaten werden bereits jetzt hochgradig durch Klimaschwankungen und Extremwetter beeinträchtigt. Sie bleiben dabei extrem anfällig für zukünftige Schwankungen.

Projekt
Teil des Projekts sind sechs Windparks an verschieden Orten, Kafeate und Prony, auf der Insel Neukaledonien. Das Unternehmen Aerowatt hat den Park errichtet. Er besteht aus 116 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 31 MW und einer geschätzten jährlichen Produktion von 40 GWh Strom. Das Projekt ersetzt damit Netzstrom, der zu 80% aus fossilen Kraftwerken produziert wird.

Vorteile
Indem die Mengen an Treibhausgasen bei der Stromerzeugung reduziert werden, leistet dieses Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in Neukaledonien und weltweit. Das Projekt hat die lokale Wirtschaft angekurbelt, indem es vor Ort Arbeitsstellen während der Bau- und der Betriebsphase schuf. Darüber hinaus fördert es die Nutzung neuer Technologien und hat einen Know-How-Transfer angeregt. Es beweist auch die Wirksamkeit einer nachhaltigen Entwicklung in verletzlichen Inselstaaten und bewirbt ein Bewusstsein für Klimafragen sowie zukünftige Klimaschutzmassnahmen für die Region der

Offizieller Projektname (auf Englisch): Prony and Kafeate wind-farms, New Caledonia


Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 

Biomass Power Project 20MW at Godawari Power and Ispat Limited

Indien

Godawari Power and Ispat Limited (GPIL) hat in Siltara, Raipur, ein 20-MW-Kraftwerk auf Biomassebasis errichtet. Ziel des Projekts ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Biomasserückständen, d.h. Reishülsen, um die Treibhausgasemissionen (CO2) zu verringern. Da Biomasse ein CO2-neutraler Brennstoff ist, wird der von GPIL aus erneuerbarer Biomasse erzeugte Strom keine Treibhausgasemissionen haben. Außerdem ersetzt sie die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen im indischen Stromnetz und trägt damit zur Verringerung der Emissionen aus diesen fossilen Brennstoffen bei.

Im Rahmen des Projekts wird die Biomasse im Kessel verbrannt, um Hochdruckdampf zur Erzeugung von 20 MW Strom zu erzeugen. Die jährliche Gesamterzeugung von Strom aus der Projektaktivität wird 126,72 GWh betragen. Die Reishülsen werden in einem Umkreis von 50 km um den Projektstandort gesammelt. Das Projekt hat die erforderlichen Genehmigungen erhalten und wurde am 01. November 2010 in Betrieb genommen.

Soziales und wirtschaftliches Gelingen:
Das Projekt führt zur Schaffung von direkten und indirekten Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in der Region. Die Projektaktivität erhöht das Einkommen der Landwirte, indem sie einen zusätzlichen
Reisspelzen aus den Reismühlen einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Landwirte schafft. Dies wird den Mühlen definitiv helfen
Reismühlen dabei helfen, den Landwirten bessere Preise für ihre Reisernte zu zahlen.
Da die Biomasseressourcen von den Feldern gesammelt und zum Standort der Anlage transportiert werden sollen, ergeben sich für die Landbevölkerung Möglichkeiten, die Biomassereste zu sammeln und zu transportieren. Der Transport der Reishülsen zum Standort wird einer Reihe von Lastwagen und ähnlichen Fahrzeugen, die das ganze Jahr über zum Projektstandort fahren werden, Arbeit verschaffen. Dies wird das transportbezogene Einkommen und die Beschäftigung erhöhen. Die oben genannten Vorteile der Projektaktivität stellen sicher, dass das Projekt zum sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen in der Region beiträgt.

Ökologisches Gelingen:
Die Projektaktivität nutzt das für die Stromerzeugung verfügbare Biomassepotenzial, das
sonst ungenutzt bleibt (verrottet oder verbrannt wird). Auf diese Weise wird die Ressourcennutzung gefördert und die Umweltverschmutzung durch die Verbrennung/Ablagerung von Biomasse in nahe gelegenen Gebieten vermieden. Außerdem ersetzt die Projektaktivität einen Teil des Stroms, der im Netz aus überwiegend fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle und Gas erzeugt wird. Das Projekt würde nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Technologisches Gelingen:
Die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts würde andere Projektträger dazu ermutigen
ähnliche Technologien in dem betreffenden Sektor einzuführen, so dass das Projekt zu technologischem Wohlergehen führt.


Category          Standard           

Carbon       |      Gold Standard 3547

Zorlu Enerji Wind project

Pakistan

Das 56,4-MW-Windparkprojekt Zorlu wird durch die folgenden Auswirkungen zur nachhaltigen Entwicklung des Projektgebiets beitragen:

Wirtschaftliche Entwicklung:
Pakistan ist derzeit mit akuten Engpässen in der Energieversorgung konfrontiert. Es wird erwartet, dass die Projektaktivität eine geschätzte Menge von 159.010 MWh pro Jahr erzeugt und somit zu einer Verringerung der Anzahl von Stromausfällen und Spannungsabfällen bei anderen pakistanischen Netznutzern beitragen wird. Dies kann dazu beitragen, die wirtschaftliche Leistung anderer an das Stromnetz angeschlossener Unternehmen zu verbessern und das Wirtschaftswachstum in Pakistan zu fördern.

Soziale Entwicklung:
Das Projekt wird während der Bauphase und der Betriebszeit Beschäftigungsmöglichkeiten für die örtliche Bevölkerung bieten und damit Einkommensmöglichkeiten schaffen und zu einem höheren Lebensstandard in der Region beitragen.

Ökologische Entwicklung:
Durch die Vermeidung von Luftverschmutzung durch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen und die erhebliche Verringerung der Treibhausgasemissionen hat das Projekt positive Auswirkungen auf die lokale Umwelt und verbessert die Klimabilanz Pakistans.

Technologische Entwicklung:
Die Projektaktivität ist die erste ihrer Art in Pakistan. Durch den Einsatz von Windturbinen ausländischer Hersteller leitet das Projekt einen wichtigen Transfer von technischem Know-how nach Pakistan ein und kann eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung dieser Technologie für andere Windkraftprojekte in diesem Land spielen.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 3946