DEMO

KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN (DEMO)

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

FACKELMANN GmbH + Co. KG Hersbruck unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Armut beenden Kein Hunger Gesundes Leben für alle Bildung für alle Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Landökosysteme schützen Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken

FACKELMANN GmbH + Co. KG Hersbruck

Teilnehmer-ID: DE-2443-0222

Gültig bis: 22.02.2022

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 6387 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

FACKELMANN GmbH + Co. KG Hersbruck hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

FACKELMANN GmbH + Co. KG Hersbruck nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

FACKELMANN GmbH + Co. KG Hersbruck unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Kariba REDD+ Forest Protection

Simbabwe

Wälder retten, Wildtiere schützen und Leben verändern

Seit dem Start des Kariba REDD+-Projekts (Reduced Emissions from Deforestation and Degradation) im Jahr 2011 konnten mehr als 18 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Das Projekt hat auch die Unabhängigkeit und das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften gefördert.

Der Kontext
Simbabwe hat in den letzten Jahrzehnten unter politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen gelitten. Angesichts begrenzter wirtschaftlicher Möglichkeiten haben sich verzweifelte Gemeinden immer tiefer in die Wälder zurückgezogen und diese für die Subsistenzlandwirtschaft und Brennholz gerodet. Mehr als ein Drittel der majestätischen Wälder Simbabwes ist verloren gegangen. Dies führt zu einer weiteren Instabilität für die Menschen, deren Lebensgrundlage ohnehin schon prekär ist.

Das Projekt
Das Kariba-Projekt schützt fast 785.000 Hektar Wald und Wildtiere am südlichen Ufer des Karibasees, nahe der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia. Als eines der flächenmäßig größten registrierten REDD+-Projekte verbindet es vier Nationalparks und acht Safarireservate und bildet einen riesigen Biodiversitätskorridor, der einen ausgedehnten Wald und zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten schützt - darunter den Afrikanischen Elefanten, den Löwen, das Flusspferd, den Lappengeier und den Südlichen Bodenhornvogel. Darüber hinaus führt das Projekt zahlreiche gemeinschaftsorientierte Initiativen durch, die im Folgenden näher beschrieben werden.

Die Vorteile
Kariba ist ein gemeindebasiertes Projekt, das von den vier lokalen Rural District Councils (RDCs) von Binga, Nyaminyami, Hurungwe und Mbire verwaltet wird. Als solches unterstützt das Projekt eine Reihe von Aktivitäten, die über den Umweltschutz hinausgehen und die Unabhängigkeit und das Wohlergehen dieser Gemeinden fördern. Verbesserte Klinikeinrichtungen sorgen für eine bessere Gesundheitsversorgung, Infrastrukturen wie neue Straßen und Bohrlöcher verbessern das tägliche Leben, und für das ärmste Viertel der Bevölkerung werden Schulzuschüsse angeboten. Die Projektaktivitäten in den Bereichen konservierende Landwirtschaft, Gemeinschaftsgärten, Imkereiausbildung, Brandmanagement und Ökotourismus schaffen Arbeitsplätze und ermöglichen nachhaltige Einkommen, die der gesamten Region zugute kommen.

Bislang hat das Projekt 233 Einheimische darin geschult, mit nachhaltiger Bienenzucht Gewinne zu erzielen. Gemeinschaftsgärten, Imkereischulungen, Feuermanagement und Ökotourismus schaffen Arbeitsplätze und ermöglichen ein nachhaltiges Einkommen, das der gesamten Gemeinschaft zugute kommt.

Category          Standard           
Carbon       |      VCS Verified Carbon Standard 902

LAS PIZARRAS LAUFWASSER PROJECT

Peru

Das Projekt Las Pizarras in Peru ist ein neues Laufwasserkraftwerksprojekt auf ca. 1.078 m ü.d.M. im Hochbecken des Flusses Chancay im Bezirk Sexi, Provinz Santa Cruz, Region Cajamarca, Peru.
Die installierte Gesamtkapazität des Projekts wird 18 MW betragen, mit einem Stromerzeugungspotenzial von 103,32 GWh pro Jahr. Das Projekt zielt auf die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien durch die Nutzung von Wasser aus dem Chancay-Fluss und die Einspeisung dieser Energie in das nationale Verbundnetz (SEIN) ab. Das Projekt wird voraussichtlich eine Mindestbetriebsdauer von 40 Jahren haben.
 Es wird erwartet, dass das Projekt die Emission von 68.132 Tonnen Kohlendioxidäquivalent (tCO2e) pro Jahr vermeiden wird, was für den ersten Anrechnungszeitraum von 10 Jahren 681.323 tCO2e entspricht.

Geschätzte jährliche Emissionsverringerung
68.132 t CO2

Category          Standard           
Carbon       |      VCS 1348

Zorlu Enerji Wind project

Pakistan

Das 56,4-MW-Windparkprojekt Zorlu wird durch die folgenden Auswirkungen zur nachhaltigen Entwicklung des Projektgebiets beitragen:

Wirtschaftliche Entwicklung:
Pakistan ist derzeit mit akuten Engpässen in der Energieversorgung konfrontiert. Es wird erwartet, dass die Projektaktivität eine geschätzte Menge von 159.010 MWh pro Jahr erzeugt und somit zu einer Verringerung der Anzahl von Stromausfällen und Spannungsabfällen bei anderen pakistanischen Netznutzern beitragen wird. Dies kann dazu beitragen, die wirtschaftliche Leistung anderer an das Stromnetz angeschlossener Unternehmen zu verbessern und das Wirtschaftswachstum in Pakistan zu fördern.

Soziale Entwicklung:
Das Projekt wird während der Bauphase und der Betriebszeit Beschäftigungsmöglichkeiten für die örtliche Bevölkerung bieten und damit Einkommensmöglichkeiten schaffen und zu einem höheren Lebensstandard in der Region beitragen.

Ökologische Entwicklung:
Durch die Vermeidung von Luftverschmutzung durch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen und die erhebliche Verringerung der Treibhausgasemissionen hat das Projekt positive Auswirkungen auf die lokale Umwelt und verbessert die Klimabilanz Pakistans.

Technologische Entwicklung:
Die Projektaktivität ist die erste ihrer Art in Pakistan. Durch den Einsatz von Windturbinen ausländischer Hersteller leitet das Projekt einen wichtigen Transfer von technischem Know-how nach Pakistan ein und kann eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung dieser Technologie für andere Windkraftprojekte in diesem Land spielen.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 3946


Orange Suvaan Solar Photovoltaic Power Project in Maharashtra

Indien

Solarenergie für Indien

M/s Orange Suvaan Energy Private Limited (OSEPL) baut ein Solarenergieprojekt im Dorf Mhasaleim im Bezirk Dhule, Maharasthra, mit einer Kapazität von 100 MW (2 Phasen je 50 MW).

Ziel der Projektaktivität ist die Erzeugung von elektrischer Energie durch den Betrieb eines photovoltaischen Solarkraftwerks. Die installierte Gesamtleistung der Projektaktivität beträgt 100 MW.

Das Ziel der Projektaktivität ist die Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe von Sonnenenergie durch den Betrieb von photovoltaischen Solarpanelen.

Der durch das Projekt erzeugte Strom wird in das indische Stromnetz eingespeist. Die Projektaktivität wird daher eine entsprechende Menge an Strom ersetzen, die andernfalls durch das überwiegend auf fossilen Brennstoffen basierende Stromnetz erzeugt worden wäre.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 5928.

TOYOLA Promoting Improved Cooking practices

Nigeria

Das Projekt umfasst die Herstellung und den Vertrieb von effizienten Holzkohlekochern, die die derzeit im Gastland Nigeria verwendeten ineffizienten Kocher ersetzen sollen. Das Projekt wird Tausenden von Familien sowie kleinen und mittleren Unternehmen in Nigeria helfen und die Treibhausgasemissionen verringern.

Im Rahmen des Projekts werden die bestehenden ineffizienten Kochherde, die von der Mehrheit der nigerianischen Bevölkerung verwendet werden, durch hocheffiziente Toyola-Kochherde ersetzt.

Über 71 % der nigerianischen Bevölkerung, vor allem arme Menschen, kochen mit festen Brennstoffen in ineffizienten traditionellen Kochherden und offenen Feuern, was zu einer erheblichen Luftverschmutzung in Innenräumen führt. Aus diesem Grund verzeichnet Nigeria die höchste Zahl an Todesfällen durch Luftverschmutzung in Innenräumen, durchschnittlich 64.000 pro Jahr, insbesondere bei Frauen und Kindern in armen Familien (Quelle: Clean Cooking Alliance). Aus diesem Grund zielt Toyola Cookstoves in erster Linie auf die Mehrheit, den armen Teil der Bevölkerung, ab.

Das hier beschriebene Projekt wird die Treibhausgasemissionen durch die Verbreitung von brennstoffeffizienten Holzkohleherden reduzieren. Das Projekt basiert auf der Arbeit von Toyola Energy Limited (TEL) im Bereich sauberer Kochherde, die in den letzten 10 Jahren in verschiedenen Teilen Afrikas durchgeführt wurde. TEL wurde im Jahr 2003 gegründet. Sie befindet sich im Besitz von hochqualifizierten und geschulten Unternehmern und wird von diesen geleitet. TEL gehörte zu den 50 informellen Metallhandwerkern, die von EnterpriseWorks Worldwide ausgewählt und geschult wurden, um die mit Holzkohle betriebenen Kochherde "GYAPA" herzustellen.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard GS7312