KLIMAPOSITIVES UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimapositives Unternehmen

corporate benefits Group unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Armut beenden Gesundes Leben für alle Gleichstellung der Geschlechter Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen Landökosysteme schützen

corporate benefits Group

Teilnehmer-ID: DE-3023-0713

Gültig bis: 01.11.2023

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 626 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

corporate benefits Group hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

corporate benefits Group nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Klimapositiv: Die im THG Treibhausgasemissionsbericht ermittelten 313 Tonnen CO2 wurden mit +100% Zertifikaten zusätzlich, also doppelt, kompensiert. Damit ist das Unternehmen klimapositiv.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

corporate benefits Group unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Vichada Forest Restoration

Kolumbien

Umwandlung von fragilem Savannenland in biodiverse Wälder zur Bekämpfung des Klimawandels

Der Hintergrund
Das in der Nähe der kolumbianisch-venezolanischen Grenze gelegene Vichada-Klimaaufforstungsprojekt befindet sich in einem Gebiet, das früher eine Savanne war und in das aufgrund seiner abgelegenen, schwer zugänglichen Lage nicht investiert wurde.

Das Projekt
Das Projekt kombiniert Aufforstungs- und Wiederaufforstungsaktivitäten mit dem Schutz der Artenvielfalt und der Regeneration des Ökosystems, um degradierte Savannengebiete in naturnahe Wälder zu verwandeln, die sowohl hochwertige Harthölzer produzieren als auch große Mengen an Kohlenstoff binden. Diese Wälder bieten einen natürlichen Lebensraum für einheimische Wildtiere, reichern den Boden an, speichern und filtern Wasser und helfen, den Treibhauseffekt zu mindern, indem sie Kohlenstoff binden.

Die Vorteile
Das Vichada-Klimaaufforstungsprojekt generiert eine Reihe von bedeutenden ökologischen und sozioökonomischen Vorteilen. Durch die Mischung von Aufforstungs- und Wiederaufforstungsaktivitäten bewahrt das Projekt die verbleibenden Wälder und fördert die Vernetzung der Ökosysteme durch die Einrichtung ökologischer Korridore. Dies verbessert die Artenvielfalt, und in Zusammenarbeit mit regionalen Nichtregierungsorganisationen wurden Studien über die lokale Flora erstellt. Darüber hinaus schützt das Projekt die natürlichen Ressourcen, indem Bäume den Boden vor Erosion schützen, um Überschwemmungen zu verhindern und die Wasserqualität zu optimieren. Wo es möglich ist, werden nur minimale Mengen der am wenigsten schädlichen Pestizide eingesetzt, um die Umweltauswirkungen von Chemikalien zu verringern. Das Einkommen aus sicheren Arbeitsplätzen mit rechtlichem Schutz für die Arbeiter hilft, die Armut vor Ort zu lindern, wobei den Mitarbeitern auch Führungs- und Entwicklungsprogramme angeboten werden.
Das Projekt wird von einem multikulturellen Team aus Männern und Frauen geleitet und klärt die Gemeinde über den Klimawandel und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf.

Die Bildungschancen in der Gemeinde werden durch Programme zum Aufbau von Kapazitäten in lokalen Schulen weiter verbessert.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard  GS 4221

BIOMASS BASED POWER PROJECT OF VPL

Indien

Bei der Projektaktivität handelt es sich um ein Projekt zur Stromerzeugung aus erneuerbarer Biomasse.
Der erzeugte Strom wird an das indische Netz verkauft.
Ohne die Projektaktivität wäre der gleiche Strom in netzgebundenen Kraftwerken erzeugt worden, was zu Treibhausgasemissionen geführt hätte.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard GS6607

Renewable Energy from Biomass, UPPPL, India Andhra Pradesh

Indien

Bekämpfung von Methanemissionen und Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung in ländlichen Betrieben

Dieses innovative Projekt, das mit Geflügelabfällen betrieben wird, speist erneuerbaren Strom in das Netz ein. Dadurch wird Strom aus Wärmekraftwerken in der Region Andhra Pradesh ersetzt, was die Emissionen senkt und den Ausbau der erneuerbaren Energiewirtschaft fördert. Da die Geflügelabfälle gesammelt werden, anstatt auf offenen Feldern zu verrotten, verbessern sich die Geruchs- und Hygieneverhältnisse in den örtlichen Dörfern, während die durch die Anlage geschaffenen Beschäftigungsmöglichkeiten die Wirtschaft ankurbeln.

Der Kontext
Vor dem Projekt wurden die Abfälle der örtlichen Geflügelindustrie in Deponiegruben in der Nähe der Bauernhöfe entsorgt, was dazu führte, dass Methan ungehindert in die Atmosphäre entweichen konnte. In den ersten zwei Jahrzehnten nach seiner Freisetzung erwärmt Methan die Atmosphäre 84 Mal stärker als Kohlendioxid. Das Projekt ist an das südliche regionale Elektrizitätsnetz Indiens angeschlossen, in dem überwiegend Wärmekraftwerke betrieben werden.

Das Projekt
Das Projekt umfasst die Installation eines Generators mit einer Leistung von 7,5 MW zur Verbrennung von Geflügel- und Biomasseabfällen, einschließlich Einstreu und Reishülsen, die von den örtlichen Bauernhöfen gesammelt werden. Neben dem geringen Eigenverbrauch wird die Energie auch in das Stromnetz eingespeist.

Die Vorteile
Durch die Einspeisung ins Netz ersetzt das Projekt Strom aus fossilen Brennstoffen und vermeidet so die damit verbundenen Emissionen. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Methanemissionen zu vermeiden, die bei der Entsorgung von Geflügelabfällen in anaeroben Lagunen auf den umliegenden Feldern entstehen. Dies führt zu einer Verbesserung der Umwelt, der sanitären Verhältnisse und der Geruchsbelästigung in den umliegenden Dörfern und damit zu besseren Gesundheits- und Lebensbedingungen. Das Projekt schafft auch eine Reihe von Arbeitsplätzen, von denen ein Teil an die lokalen Gemeinden geht, wodurch die regionale Wirtschaft angekurbelt wird, während durch die Ausbildung der Mitarbeiter Fähigkeiten vermittelt werden, die anderen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zum Erfolg verhelfen könnten. 


Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 3072

Kikonda Forest Reserve

Uganda

Das Projekt befindet sich 30 km südöstlich der Stadt Hoima im Einzugsgebiet des Kafu-Flusses in Zentraluganda.

Die Projektaktivität umfasst eine förderfähige Anpflanzungsfläche von 7.321 ha, die durch nicht förderfähige Flächen und Schutzgebiete von 4861 ha ergänzt wird, so dass sich eine Gesamtfläche von 12.182 ha ergibt).

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard GS2990

Burn Stoves Project Jikokoa

Kenia

Das Projekt BURN Jikokoa Stoves ermöglicht es Familien im ländlichen Kenia, mit saubereren, effizienteren Kochherden zu kochen und dadurch weniger Holzkohle zu verbrauchen. Die Gemeinden verwenden in der Regel Holz und Holzkohle für offene Feuer und ineffiziente Kochherde, was zu Luftverschmutzung in Innenräumen führt, CO2-Emissionen freisetzt und den Druck auf die lokalen Wälder erhöht. Das Burn Stove Project produziert und vertreibt den marktführenden Jikokoa"-Herd vor Ort und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter in Verkauf, Produktion und Vertrieb - 60 % davon sind Frauen.

Die "Natural Draft"-Technologie des Ofens reduziert den Brennstoffverbrauch um bis zu 45 % und die Kochzeit um bis zu 50 %, wodurch die Familien jährlich bis zu 300 USD an Brennstoffkosten einsparen. Im Jahr 2015 wurde das innovative Design von Burn bei den international renommierten Ashden Sustainability Awards ausgezeichnet.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard GS5642

VPA 204 Sierra Leone Safe Water

Sierra Leone

Das Projekt "Micro-Scale VPA 204 Sierra Leone Safe Water" ist im Rahmen der Gold-Standard-Methodik "Technologies and Practices to Displace Decentralized Thermal Energy Consumption Version 1.0" förderfähig.

Das Projekt unterstützt die Versorgung von Hunderten von Haushalten in der Republik Sierra Leone mit sauberem Wasser durch den Einsatz von Bohrlochtechnologie.
Durch die Bereitstellung von sauberem Wasser wird das Projekt sicherstellen, dass die Haushalte bei der Wasseraufbereitung weniger Brennholz verbrauchen, was zu einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen aus dem Verbrennungsprozess führen wird.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard GS7476/7477