CompuSafe Data Systems AG unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:
KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN
CompuSafe Data Systems AG
Teilnehmer-ID: DE-3763-0823
Gültig bis: 27.08.2026
Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 84 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.
CompuSafe Data Systems AG hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.
Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.
CompuSafe Data Systems AG nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.
Dipl.-Ing. Frank Huschka
CompuSafe Data Systems AG unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:
Lumin-Weyerhaeuser Uruguay Forest Plantations on degraded grasslands
Uruguay
Das Projekt umfasst insgesamt 18.191 ha Land, das bisher extensiv von Fleischrindern beweidet wurde und auf dem Waldplantagen zur Gewinnung hochwertiger, langlebiger Holzprodukte und zur Sequestrierung großer Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre angelegt werden.
Die Plantagen werden bei einer Baumhöhe von 6 bis 9 Metern mit zwei bis drei Ausdünnungsarbeiten pro Baum bewirtschaftet, um Stämme mit hohem Durchmesser zu erhalten, die zum Sägen und Furnieren geeignet sind.
Carbon | VCS 960
Biomass Power Project 20MW at Godawari Power and Ispat Limited
Indien
Im Rahmen des Projekts wird die Biomasse im Kessel verbrannt, um Hochdruckdampf zur Erzeugung von 20 MW Strom zu erzeugen. Die jährliche Gesamterzeugung von Strom aus der Projektaktivität wird 126,72 GWh betragen. Die Reishülsen werden in einem Umkreis von 50 km um den Projektstandort gesammelt. Das Projekt hat die erforderlichen Genehmigungen erhalten und wurde am 01. November 2010 in Betrieb genommen.
Soziales und wirtschaftliches Gelingen:
Das Projekt führt zur Schaffung von direkten und indirekten Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen in der Region. Die Projektaktivität erhöht das Einkommen der Landwirte, indem sie einen zusätzlichen
Reisspelzen aus den Reismühlen einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Landwirte schafft. Dies wird den Mühlen definitiv helfen
Reismühlen dabei helfen, den Landwirten bessere Preise für ihre Reisernte zu zahlen.
Da die Biomasseressourcen von den Feldern gesammelt und zum Standort der Anlage transportiert werden sollen, ergeben sich für die Landbevölkerung Möglichkeiten, die Biomassereste zu sammeln und zu transportieren. Der Transport der Reishülsen zum Standort wird einer Reihe von Lastwagen und ähnlichen Fahrzeugen, die das ganze Jahr über zum Projektstandort fahren werden, Arbeit verschaffen. Dies wird das transportbezogene Einkommen und die Beschäftigung erhöhen. Die oben genannten Vorteile der Projektaktivität stellen sicher, dass das Projekt zum sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen in der Region beiträgt.
Ökologisches Gelingen:
Die Projektaktivität nutzt das für die Stromerzeugung verfügbare Biomassepotenzial, das
sonst ungenutzt bleibt (verrottet oder verbrannt wird). Auf diese Weise wird die Ressourcennutzung gefördert und die Umweltverschmutzung durch die Verbrennung/Ablagerung von Biomasse in nahe gelegenen Gebieten vermieden. Außerdem ersetzt die Projektaktivität einen Teil des Stroms, der im Netz aus überwiegend fossilen Brennstoffen wie Steinkohle, Braunkohle und Gas erzeugt wird. Das Projekt würde nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Technologisches Gelingen:
Die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts würde andere Projektträger dazu ermutigen
ähnliche Technologien in dem betreffenden Sektor einzuführen, so dass das Projekt zu technologischem Wohlergehen führt.
Category Standard
Carbon | Gold Standard 3547
Burn Stoves Project Jikokoa
Kenia
Die "Natural Draft"-Technologie des Ofens reduziert den Brennstoffverbrauch um bis zu 45 % und die Kochzeit um bis zu 50 %, wodurch die Familien jährlich bis zu 300 USD an Brennstoffkosten einsparen. Im Jahr 2015 wurde das innovative Design von Burn bei den international renommierten Ashden Sustainability Awards ausgezeichnet.
Category Standard
Carbon | Gold Standard GS5642
