KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

cobos Fluid Service GmbH unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

cobos Fluid Service GmbH

Teilnehmer-ID: DE-3156-1109

Gültig bis: 15.08.2026

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 645 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

cobos Fluid Service GmbH hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

cobos Fluid Service GmbH nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

cobos Fluid Service GmbH unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Kishanganga Hydroelectric Project

Indien

Das Kishanganga-Wasserkraftprojekt ist ein Laufwasserkraftwerk in Jammu und Kaschmir, Indien.
Der Damm leitet Wasser aus dem Kishanganga-Fluss zu einem Kraftwerk im Einzugsgebiet des Jhelum-Flusses um. Es befindet sich in der Nähe des Dorfes Dharmahama, 5 km nördlich von Bandipore im Kaschmirtal, und hat eine installierte Leistung von 330 MW.
Die Bauarbeiten für das Projekt begannen im Jahr 2007. Alle drei Blöcke mit einer Leistung von je 110 MW wurden  2018 in Betrieb genommen und mit dem Stromnetz synchronisiert.
Das abgeleitete Wasser des Kishanganga-Flusses wird nicht nur zur Erzeugung von 330 MW Strom genutzt, sondern auch zur Bewässerung oder zur Erzeugung von zusätzlichem Strom aus den flussabwärts gelegenen Wasserkraftwerken Lower Jhelum (105 MW), Uri (720 MW) und dem geplanten Projekt Kohala (1124 MW) (im pakistanisch verwalteten Kaschmir) am Jhelum-Fluss.

Geschätzte jährliche Emissionsreduzierung
1.563.247 t CO2e

Category          Standard           
Carbon              VCS 1891

Akinci Wasserkraft

Türkei

Turky Firat Elektrik Üretim Ve Ticaret A.S. plante den Bau eines Wasserkraftwerks mit einer Leistung von 99 MWe. Das Akinci -Wasserkraftwerk (kurz Akinci HPP) ist ein Projekt, das am Kelkit-Fluss in Resadiye-Tokat liegt.
 
Ziel des Projekts ist die Einspeisung von Strom aus einer erneuerbaren Quelle in das türkische Stromnetz. Die Projektaktivität (PA) nutzt das Wasser des Kelkit-Flusses in einem Laufwasserkraftwerk mit Umleitung, um Strom ohne CO2-Emissionen für das türkische Stromnetz zu erzeugen.
Die PA wird Strom ersetzen, der andernfalls durch das bestehende Netz des Gastlandes erzeugt würde.

Die jährliche Bruttostromerzeugung durch die PA wird auf 448.240 MWh geschätzt. Daher wird erwartet, dass die Projektaktivität zu einer jährlichen Emissionsreduzierung von 230.396 Tonnen CO2e führt.

Category          Standard           
Carbon             VCS 1380 

200 MW SOLAR POWER PROJECT / SB ENERGY

Indien

200 MW SOLAR POWER PROJECT IN INDIA BY SB ENERGY

Ziel der Projektaktivität ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (Solarenergie) und der Verkauf des erzeugten Stroms an das staatliche Netz. Die Projektaktivität erzeugt Strom mit Hilfe von Solarenergie.
Der erzeugte Strom wird in das regionale Stromnetz eingespeist, das in den Zuständigkeitsbereich des indischen Stromnetzes fällt.

Die Projektaktivität ersetzt die anthropogenen Treibhausgasemissionen von schätzungsweise 393.905 tCO2e pro Jahr, wobei 420.480 MWh/Jahr Strom aus dem Erzeugungsmix der an das indische Stromnetz angeschlossenen Kraftwerke ersetzt werden, der hauptsächlich aus thermischen/fossilen Kraftwerken stammt.

Category          Standard           
Carbon              GS 7532