KLIMANEUTRALES UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

ARCORA® International GmbH unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

barcode Armut beenden Gesundes Leben für alle Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

ARCORA® International GmbH

Teilnehmer-ID: DE-2873-0520

Gültig bis: 11.11.2023

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 120 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

ARCORA® International GmbH hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die eigenen CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

ARCORA® International GmbH nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

ARCORA® International GmbH unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

300MW Wasserkraftprojekt von JHPL

Indien

Das Baspa-Projekt ist ein Laufwasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 300 MW. Die Staustufe des Projekts befindet sich am Fluss Baspa bei Kuppa in Himachal Pradesh. Das Maschinenhaus befindet sich im Dorf Karcham im Distrikt Kinnaur. Das Projekt ist eine Initiative der Jaiprakash Hydro Power Limited (JHPL), die zur Jaypee-Gruppe gehört. Jaypee ist eine bekannte indische Unternehmensgruppe und hat mit der Regierung des Bundesstaates Himachal Pradesh eine Vereinbarung zur Durchführung des Projekts getroffen.

Zweck des Projekts ist die Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Wasserkraft und dessen Verkauf an das Himachal Pradesh State Electricity Board (HPSEB).

Category          Standard           
Carbon       |     UNFCCC VCS ID 92


National Bio Energy Changtu Biomass Power Plant

China

Netzgekoppelte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Biomasse in kleinem Maßstab oder flüssiger Biokraftstoff - Elektrizität

Das Biomassekraftwerk mit einer Kapazität von 12 MW wird lokale überschüssige Biomasserückstände (hauptsächlich landwirtschaftliche Biomasserückstände - Maisstroh) zur Stromerzeugung nutzen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts wird ein mit Biomasse befeuerter Kessel mit einer Leistung von 48 t/h installiert, der mit der Technologie des dänischen Unternehmens BWE ausgestattet ist. Es wird geschätzt, dass das Projekt 81 GWh Strom an das Northeast China Grid (NECG) liefern kann, wobei etwa 113.000 Tonnen Biomasserückstände pro Jahr verwendet werden. Die für das Projekt verwendete Biomasse stammt aus der näheren Umgebung des Projekts und wurde vor dem Projekt offen verbrannt oder dem Verfall überlassen.

Die Applus+-Zertifizierung bestätigt, dass das Projekt in Übereinstimmung mit dem validierten und registrierten PDD und Pass durchgeführt wird. Der Überwachungsplan entspricht der angewandten Methodik AMS-I.D Version 17.0 und dem Gold Standard Toolkit Version 2.2, die Überwachung wurde in Übereinstimmung mit dem Überwachungsplan durchgeführt. Das Überwachungssystem ist vorhanden und die Emissionsminderungen werden ohne wesentliche Fehler berechnet.


Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 2503

Harmanlik Wind Power Plant

Turkei

Eskoda Enerji und Fuatres Elektrik Üretim A.S. haben in ein neues Windkraftwerk investiert, das Strom erzeugt und in das türkische Stromnetz einspeist. Das Windkraftwerk wurde in der Nähe des Dorfes Çamlüca in der Provinz Bursa in der Türkei errichtet.
Das Projekt hat eine installierte Gesamtleistung von 50 MW und wird jährlich etwa 166 GWh Strom erzeugen.

Im Vergleich zur Ausgangssituation des türkischen Elektrizitätssystems wird diese Stromerzeugung zu einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen um rund 98.000 Tonnen pro Jahr führen. Zusätzlich zu den CO2-Emissionen wird das Projekt auch die SOx- und NOx-Emissionen verringern, die bei der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken entstehen.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 2544