KLIMANEUTRALES
UNTERNEHMEN

Gütesiegel Klimaneutrales Unternehmen

proWIN Winter GmbH unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:

https://climate-extender.de/zertifikat/unternehmen/prowin-winter-gmbh/DE-2352-0520
Gesundes Leben für alle Gleichstellung der Geschlechter Wasser und Sanitärversorgung für alle Nachhaltige und moderne Energie für alle Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

proWIN Winter GmbH

Teilnehmer-ID: DE-2352-0520

Gültig bis: 23.11.2023

Diese Urkunde garantiert, dass die ausgewiesene Menge 465 Tonnen CO2 nach dem Standard des Greenhouse Gas Protocol scopes 1, 2 und 3 bilanziert und mit nach Gold Standard und VCS geprüften internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert wurde.

proWIN Winter GmbH hat in Höhe der ermittelten Menge CO2 Anteile (Zertifikate) aus Klimaschutzprojekten erworben und trägt damit sichtbar zur Realisierung dieser Projekte bei. Damit wird sichergestellt, dass die CO2 Emissionen kompensiert und der Anstieg der Erderwärmung gedrosselt wird.

Die Projekte wurden zertifiziert und die Ausgabe und Stilllegung der Zertifikate wird transparent registriert.

proWIN Winter GmbH nimmt damit am freiwilligen Emissionshandel teil und leistet mit der Verringerung des Treibhausgases einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt. Der Inhaber dieses Zertifikats engagiert sich nachhaltig in den Bemühungen gegen die globale Klimaerwärmung.

Dipl.-Ing. Frank Huschka

proWIN Winter GmbH unterstützt folgende Klimaschutzprojekte:

Musi Laufwasserkraft Projekt

Indonesien

Regenerative Energie aus Wasserkraft in Sumatra

Indonesiens grösste Insel Sumatra ist bedeckt von dichtem tropischen Wald, der einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Heimat bietet. Der fruchtbare Boden ist perfekt geeignet für den Anbau von Reis und weiteren Gütern wie Kaffee, Kakao, Zimt und Palmzucker. Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten werden jedoch begrenzt durch rudimentäre Infrastruktur und mangelhafte Stromversorgung. Der wachsende Energiebedarf bedroht zudem Sumatras einzigartige Ökosysteme.

Die Lösung
Das Laufwasserkraftwerk am Oberlauf des Flusses Musi auf der indonesischen Insel Sumatra nutzt die kinetische Energie fliessenden Wassers zur Versorgung von 700'000 Menschen mit erneuerbarer Energie. Mit seinen 210 MW installierter Kapazität speist das Kraftwerk jährlich 765'000 MWh in das öffentliche Stromnetz ein.

Die Wirkung
Mit diesem Projekt werden verschiedene Herausforderungen im ländlichen Sumatra angegangen, darunter schwache Stromversorgung und ein Mangel an qualifizierten Arbeitsplätzen, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Musi River Wasserkraftwerk hat gute Arbeitsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ortsansässige in einer traditionell landwirtschaftlich geprägten Region geschaffen. Ein Anteil der Projektgewinne fliesst zurück an die Gemeinschaft und hat unter anderem den Bau eines Waisenhauses, die Errichtung neuer Strassen und Brücken und eines Marktplatzes ermöglicht.

Category          Standard           
Carbon       |      VCS VER 487

Orange Suvaan Solar Photovoltaic Power Project in Maharashtra

Indien

Solarenergie für Indien

M/s Orange Suvaan Energy Private Limited (OSEPL) baut ein Solarenergieprojekt im Dorf Mhasaleim im Bezirk Dhule, Maharasthra, mit einer Kapazität von 100 MW (2 Phasen je 50 MW).

Ziel der Projektaktivität ist die Erzeugung von elektrischer Energie durch den Betrieb eines photovoltaischen Solarkraftwerks. Die installierte Gesamtleistung der Projektaktivität beträgt 100 MW.

Das Ziel der Projektaktivität ist die Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe von Sonnenenergie durch den Betrieb von photovoltaischen Solarpanelen.

Der durch das Projekt erzeugte Strom wird in das indische Stromnetz eingespeist. Die Projektaktivität wird daher eine entsprechende Menge an Strom ersetzen, die andernfalls durch das überwiegend auf fossilen Brennstoffen basierende Stromnetz erzeugt worden wäre.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 5928.

National Bio Energy Changtu Biomass Power Plant

China

Netzgekoppelte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Biomasse in kleinem Maßstab oder flüssiger Biokraftstoff - Elektrizität

Das Biomassekraftwerk mit einer Kapazität von 12 MW wird lokale überschüssige Biomasserückstände (hauptsächlich landwirtschaftliche Biomasserückstände - Maisstroh) zur Stromerzeugung nutzen. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts wird ein mit Biomasse befeuerter Kessel mit einer Leistung von 48 t/h installiert, der mit der Technologie des dänischen Unternehmens BWE ausgestattet ist. Es wird geschätzt, dass das Projekt 81 GWh Strom an das Northeast China Grid (NECG) liefern kann, wobei etwa 113.000 Tonnen Biomasserückstände pro Jahr verwendet werden. Die für das Projekt verwendete Biomasse stammt aus der näheren Umgebung des Projekts und wurde vor dem Projekt offen verbrannt oder dem Verfall überlassen.

Die Applus+-Zertifizierung bestätigt, dass das Projekt in Übereinstimmung mit dem validierten und registrierten PDD und Pass durchgeführt wird. Der Überwachungsplan entspricht der angewandten Methodik AMS-I.D Version 17.0 und dem Gold Standard Toolkit Version 2.2, die Überwachung wurde in Übereinstimmung mit dem Überwachungsplan durchgeführt. Das Überwachungssystem ist vorhanden und die Emissionsminderungen werden ohne wesentliche Fehler berechnet.


Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard 2503

VPA 204 Sierra Leone Safe Water

Sierra Leone

Das Projekt "Micro-Scale VPA 204 Sierra Leone Safe Water" ist im Rahmen der Gold-Standard-Methodik "Technologies and Practices to Displace Decentralized Thermal Energy Consumption Version 1.0" förderfähig.

Das Projekt unterstützt die Versorgung von Hunderten von Haushalten in der Republik Sierra Leone mit sauberem Wasser durch den Einsatz von Bohrlochtechnologie.
Durch die Bereitstellung von sauberem Wasser wird das Projekt sicherstellen, dass die Haushalte bei der Wasseraufbereitung weniger Brennholz verbrauchen, was zu einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen aus dem Verbrennungsprozess führen wird.

Category          Standard           
Carbon       |      Gold Standard GS7476/7477